Podcast ›Bibliotop‹

Herzlich willkommen im Bibliotop, dem Podcast rund ums Buch. Hier geht es um buchwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Themen. Taucht mit mir ab in die wunderbare Welt der alkoholisierten Autor:innen, Verlagsstreitigkeiten, Bücherverbrennungen und Schmuggler:innen!

Beschreibungen und Quellen zu den einzelnen Folgen findest du beim Herunterscrollen!

Presse

Interview im :logbuch (Beilage des Kreuzers zur LBM 2020) Webversion

Beitrag in DasMagazin (Ausgabe Mai 2020)

Blogbeitrag Abenteuerland

____________________________________________________________________

Folge 23: Selfpublisher:innen sind die, die kein Verlag wollte – Teil II (Gästin: Kia Kahawa)

Was macht einen guten Buchsatz aus? Warum verdient man im Marketing kein Geld, sollte es aber trotzdem tun? Welche Vertriebsmöglichkeiten habe ich als Selfpublisher:in? Was muss ich hinsichtlich der Buchpreisbindung beachten? Welche typischen Fehler sollte ich vermeiden? Diese und viele weitere Fragen erörtere ich in dieser Folge mit meiner Gästin Kia Kahawa, die als Autorin Erfahrungen im Verlag und Selfpublishing gemacht hat und freiberuflich als Setzerin, Lektorin und Korrektorin tätig ist. (Folge vom 03.01.2022)

Zu Kia
Podcast: Autorpreneur | Website: https://www.kiakahawa.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/kiakahawa/?hl=de | Twitter: https://twitter.com/KiaKahawa | Facebook: https://www.facebook.com/kahawakia | Kias Buchschnittgrafik: https://www.instagram.com/p/CYRI0rKg5w3/
Kias Satztraum: https://www.dtv.de/buch/amie-kaufman-jay-kristoff-illuminae-die-illuminae-akten-01-76183/
Quellen
Umfrage Selfpublisherbibel: https://www.selfpublisherbibel.de/selfpublishing-umfrage-2020-die-auswertung-teil-1-hobby-vs-professionalisierung/ https://www.selfpublisherbibel.de/selfpublishing-umfrage-2020-die-auswertung-teil-2-veroeffentlichungsstrategien/
Zu den Ereignissen um Libri und KNV von 2019:
https://www.boersenblatt.net/archiv/1707455.html
https://www.sueddeutsche.de/kultur/buchbranche-buchmarkt-knv-insolvent-insolvenz-1.4332233
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/uebernahme-insolventer-buchgrosshaendler-knv-geht-an-logistiker-zeitfracht/24496314.html?ticket=ST-10205860-Y0xJ2E7BzZk4fpZRbbgY-cas01.example.org
Meine Podcastempfehlung für kdp: Verlagsniveau!
 

Folge 22: Selfpublisher:innen sind die, die kein Verlag wollte – Teil I (Gästin: Kia Kahawa)

Warum entscheidet man sich für Selfpublishing, was kostet das überhaupt und was verdient man damit? Wie funktioniert eine Buchkalkulation im Verlag? Was sollte man bei der Gestaltung des Buchcovers beachten? Wie findet man eine gute Lektor:in? Diese und viele weitere Fragen erörtere ich in dieser Folge mit meiner Gästin Kia Kahawa, die als Autorin Erfahrungen im Verlag und Selfpublishing gesammelt hat und freiberuflich als Setzerin, Lektorin und Korrektorin tätig ist. (Folge vom 27.12.2021) 

Zu Kia
Podcast: Autorpreneur | Website: https://www.kiakahawa.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/kiakahawa/?hl=de | Twitter: https://twitter.com/KiaKahawa | Facebook: https://www.facebook.com/kahawakia | Kias Buchschnittgrafik: https://www.instagram.com/p/CYRI0rKg5w3/
Quellen
www.selfpublisherbibel.de/selfpublishing-umfrage-2020-die-auswertung-teil-1-hobby-vs-professionalisierung/
www.selfpublisherbibel.de/selfpublishing-umfrage-2020-die-auswertung-teil-2-veroeffentlichungsstrategien/
www.buchmarkt.de/menschen/selfpublisher/
https://www.hessenschau.de/kultur/erfolgreich-mit-selfpublishing-warum-manche-autoren-bewusst-auf-verlage-verzichten,selfpublishing-autorin-100.html
https://www.voland-quist.de/buchkalkulation-was-verdienen-autor-und-verlag-an-buchern/

Folge 21: Wie plant man eine Schmökerbox? Buchboxen – Teil II (Gästin: Kiara-Aileen Kötz-Pennart)

2018 der Startschuss: Eine Buchbox für Erwachsene. Aber wie haben die Verlage reagiert? Warum ist nicht jedes Buch für eine Box geeignet? Und wie steht es eigentlich mit dem Punkt Nachhaltigkeit? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns in heute Kiara-Aileen Kötz-Pennart von der Schmökerbox. (Folge vom 31.03.2021)

Hier gehts zur Schmökerbox: www.schmoekerbox.de

Folge 20: Warum Buchboxen die besseren Buchgemeinschaften sind. Buchboxen – Teil I (Gästin: Friederike Schmidt)

Was haben Buchboxen mit Buchgemeinschaften zu tun? Und woher kommen die überhaupt? Diese Folge handelt vom Aufstieg und Fall der Buchgemeinschaften, ihrem falschen Community-Versprechen, dem neuen Buchboxtrend und warum ich da teilweise nur empört mit dem Kopf schütteln kann. (Folge vom 24.03.2021)

Buchboxen mit Zusatzartikeln, über die wir geredet haben:
Erwachsene: Schmökerbox, Büchergilde-Abobox | Jugendfantasy: Fairyloot, Witchcrown, Chest of Fandoms, Bücherbüchse | Kinder: Librileo
Literatur-Abos & books only-Boxen:
Hugendubel Leseglück Abobox, Book of the Month, Buchhandlung Lüders, Parkbuchhandlung

Folge 19: Wie Kater Cobby Thomas Hardys Herz fraß. SchriftstellerInnen und ihre Tiere

Inspiriert von meiner aktuellen persönlichen Situation widme ich mich diese Woche SchriftstellerInnen und ihren sogenannten Haustieren. Sperrt die Lauscher auf und erfahrt, wie es dazu kam, dass Kater Myssouf II. vor Gericht kam, wo Thomas Hardys Herz verblieben ist, was es mit dem Goldfisch Adolphus auf sich hat und warum Vergil für die Beerdigung seiner Fliege umgerechnet 75.000€ ausgab… (Folge vom 07.12.2020)

Quellen
Reiner Schmitz: Was geschah mit Schillers Schädel? Alles, was Sie über Literatur nicht wissen. Eichborn Berlin 2006.
Jürgen Christen: Schriftsteller und ihre Hunde. Autorenhaus Verlag 2008.
Jürgen Christen: Katzen und ihre Schriftsteller. Autorenhaus Verlag 2008.
Sam Stall: 100 Katzen, die die Welt veränderten. Berlin Press 2008.
T.S. Eliot & Axel Scheffler: Old Possums Katzenbuch. Beltz & Gelberg 2009
https://www.wissen.de/fragen/die-loesung-lautet-fuer-eine-schmeissfliege-2017-01-19
https://www.n-tv.de/panorama/Irma-verschont-Hemingways-Katzen-article20029183.html#:~:text=Ernest%20Hemingway%20war%20ein%20schwieriger,und%20haben%20%22Irma%22%20%C3%BCberlebt. 
www.hemingwayswelt.de/ernest-hemingway-liebt-die-katzen-aber-er-toetet-die-tiere/
www.lecthot.com/le-chat-laccessoire-indemodable-de-lecrivain
www.katerpaul.wordpress.com/2012/09/09/das-herz-von-thomas-hardy/

 

Folge 18: Vom Umgang mit Kritik. Teil II (Gästin: Franziska Hauser | Mit Sprachnachrichten von Kirsten Fuchs, Frank Berzbach und Angela Lehner

Ob gerechtfertigt, konstruktiv oder grob beleidigend: Bücher „rezensieren“ kann heute jeder. SchriftstellerInnen sehen sich mit einer schieren Übermacht an Meinungen konfrontiert, doch trotz der Möglichkeiten des Internets kommt ein Dialog selten zustande. Schade, sagen Franziska Hauser und ihre KollegInnen, denn sie hätten einiges zu erwidern. Heute seid ihr es, die zuhören sollen, ihr, die LeserInnen da draußen, die KritikerInnen auf den Vorableseplattformen, auf Amazon, Blogs oder im Feuilleton. Denn wie es scheint, haben wir alle noch einiges im Umgang mit Kritik zu lernen… (Folge vom 28.09.2020)

Franziskas neues Buch: Franziska Hauser: Die Glasschwestern. Eichborn 2020.
Die anderen Gäste dieser Folge mit ihren letzten Romanen (in der Reihenfolge ihres Auftretens)
Kirsten Fuchs: Mädchenmeute. Rowohlt Berlin 2015.
Frank Berzbach: Die Schönheit der Begegnung. Zweiunddreißig Variationen über die Liebe. Eisele 2020.
Angela Lehner: Vater Unser. Hanser Berlin 2019.
Meine Quelle zum Thema „Sexismus/Feminismus in der Buchbranche“:
Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur: Neuer Feminismus? Mitteldeutscher Verlag 2019.

Folge 17: Vom Umgang mit Kritik. Teil I (Gästin: Franziska Hauser |  Mit Sprachnachrichten von Anselm Neft, Anne Reinecke, Tanja Raich, Matthias Jügler, André Mumot und Kirsten Fuchs

Ob gerechtfertigt, konstruktiv oder grob beleidigend: Bücher „rezensieren“ kann heute jeder. SchriftstellerInnen sehen sich mit einer schieren Übermacht an Meinungen konfrontiert, doch trotz der Möglichkeiten des Internets kommt ein Dialog selten zustande. Schade, sagen Franziska Hauser und ihre KollegInnen, denn sie hätten einiges zu erwidern. Heute seid ihr es, die zuhören sollen, ihr, die LeserInnen da draußen, die KritikerInnen auf den Vorableseplattformen, auf Amazon, Blogs oder im Feuilleton. Denn wie es scheint, haben wir alle noch einiges im Umgang mit Kritik zu lernen… (Folge vom 21.09.2020)

Franziskas neues Buch: Franziska Hauser: Die Glasschwestern. Eichborn 2020.
Die anderen Gäste dieser Folge mit ihren letzten Romanen (in der Reihenfolge ihres Auftretens)
Anselm Neft: Die bessere Geschichte. Rowohlt Hundert Augen 2019.
Anne Reinecke: Leinsee. Diogenes 2019.
Tanja Raich: Jesolo. Blessing 2019.
Matthias Jügler: Raubfischen. Blumenbar 2015.
André Mumot: Geisternächte. Eichborn 2018.
Kirsten Fuchs: Mädchenmeute. Rowohlt Berlin 2015.

Folge 16: Auf den Spuren von Jane Austen. Von der Kraft der Fantasie (Gästin: Marie Werner)

Warum sind Jane Austens Werke auch heute noch, 200 Jahre nach ihrem Tod, so beliebt? Wer war diese Frau, die mit „Sinn und Sinnlichkeit“, „Emma“ und Co. einige der schönsten Liebesgeschichten aller Zeiten schrieb? Und ist ihr Biopic „Geliebte Jane“ nicht eigentlich eher eine Adaption zu ihrem berühmten Werk „Stolz und Vorurteil“? Das alles und noch mehr kläre ich mit meiner Gästin Marie Werner vom Blog „Everything is literary“ in der neuen Folge vom Bibliotop. (Folge vom 24.08.2020)

Maries Blog: www.everythingisliterary.com | Instagram: @literary.marie
Quellen
Jane Austen: Stolz und Vorurteil. In zahlreichen Verlagen erschienen, Erstauflage 1813.
James Edward Austen-Leigh: A Memoir of Jane Austen. Macmillan and Co. 1906.
William Austen-Leigh & Richard A. Austen-Leigh: Jane Austen. Die Biographie. Bearbeitet von Deirdre LeFaye. Ullstein Verlag 1998.
Felicitas von Lovenberg: Jane Austen. Ein Porträt. Mit zahlreichen Filmfotos. Insel Verlag 2007.
Jon Spence: Becoming Jane Austen. Bloomsbury Academic 2007.

Folge 15: Was geschah mit Schillers Schädel? Spannende Geschichten aus der Buchwelt

In dieser bunten Folge heften uns an Goethes Fersen und recherchieren, was es mit seinem Gedicht „Bei Betrachtung von Schillers Schädel“ auf sich hat; lernen von Agatha Christie, wie man den perfekten Racheplan ausheckt; erfahren von Dr. Wohltat, wie wir bei einer Zeitreise in die 1930er glaubhaft schwere Krankheiten vortäuschen können; ergründen, was im siebten Buch des Kamasutra, der Geheimlehre, steht; ermitteln, wie einmal erfolgreich die Lotterie hinters Licht geführt wurde und verstehen, warum der Knigge auf einem großen Missverständnis beruht… Manege frei für ein Potpourri an buchigen Themen! (Folge vom 01.07.2020)

Quellen
Reiner Schmitz: Was geschah mit Schillers Schädel? Alles, was Sie über Literatur nicht wissen. Eichborn Berlin 2006.
Buchgeschichten. Wege zur Weltliteratur. Hg. v. Siegfried Lokatis, Doreen Kunze & Fayçal Hamouda. Ed. Hamouda 2013.
Flachware 5. Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft. Hg. v. Martin Hochrein & Eyk Henze. Dr. Ernst Hauswedell Verlag 2019.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/dna-analyse-schillers-sarg-ohne-schiller-1.191296
https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/dna-analyse-welcher-schiller-schaedel-ist-echt–3083354.html

Folge 14: Kampf der Verlage: Bibliographisches Institut gegen Bibliographisches Institut. Teil II

Parallelverlage sind ein Phänomen der deutschen Teilung – und sie waren ihren Geschwistern nicht immer wohl gesonnen. Als ehemalige Aktionäre des enteigneten Bibliographischen Instituts 1953 planen, in der BRD ein unabhängiges BI zu gründen, ist der Startschuss für eine lange Fehde voller Klagen, Täuschung und Kopfschütteln gefallen. (Folge vom 27.05.2020)

Quellen
Archivalien aus dem Sächsischen Staatsarchiv und Bundesarchiv
Heinz Sarkowski: Das Bibliographische Institut. Verlagsgeschichte und Bibliographie, 1826 – 1976. Bibliographisches Institut AG 1976
Empfehlungen zum Thema
Julia Frohn: Literaturaustausch im geteilten Deutschland. 1945 – 1972. Ch. Links 2014
Anna-Maria Seemann: Parallelverlage im geteilten Deutschland. Entstehung, Beziehungen und Strategien am Beispiel ausgewählter Wissenschaftsverlage. De Gruyter Saur 2017

Folge 13: Kampf der Verlage: Bibliographisches Institut gegen Bibliographisches Institut. Teil I

Parallelverlage sind ein Phänomen der deutschen Teilung – und sie waren ihren Geschwistern nicht immer wohl gesonnen. Als ehemalige Aktionäre des enteigneten Bibliographischen Instituts 1953 planen, in der BRD ein unabhängiges BI zu gründen, ist der Startschuss für eine lange Fehde voller Klagen, Täuschung und Kopfschütteln gefallen. (Folge vom 19.05.2020)

Quellen
Archivalien aus dem Sächsischen Staatsarchiv und Bundesarchiv
Heinz Sarkowski: Das Bibliographische Institut. Verlagsgeschichte und Bibliographie, 1826 – 1976. Bibliographisches Institut AG 1976
www.fischerverlage.de
Empfehlungen zum Thema
Julia Frohn: Literaturaustausch im geteilten Deutschland. 1945 – 1972. Ch. Links 2014
Anna-Maria Seemann: Parallelverlage im geteilten Deutschland. Entstehung, Beziehungen und Strategien am Beispiel ausgewählter Wissenschaftsverlage. De Gruyter Saur 2017
Wer mehr über die Verlagswelt wissen möchte:
https://www.buchmarkt.de/sortimenter-service/wer-gehoert-zu-wem/

Folge 12: Bücherdiebstahl – ein Kavaliersdelikt? Bibliomanen, Mafia und Staat als Bücherdiebe

Was leichthin als Kavaliersdelikt aus Bücherliebe abgetan wird, kann ungeahnte Ausmaße annehmen. In dieser Episode verfolgen wir das „Ungeheuer von Barcelona“, den Leipziger „Hammermörder“, zahlreiche diebische BibliothekarInnen, geheime staatliche Bibliotheksplünderungen und die Frage, wer heute denn nun wirklich Bücher stiehlt… (Folge vom 26.02.2020)

Quellen
Hans Meier zu Eissen: Der Bücherraub in der DDR. Die ostdeutschen Adels- und Gymnasial-Bibliotheken 1945 – 1989, Meier zu Eissen 2007
Eyk Henze & Patricia Zeckert (Hg.): Flachware. Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft Band 1 (Beitrag „Bibliothekare als Bücherdiebe“ von Lisa Merten)
Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Der Mensch und das Buch : Autoren – Leser – Büchermacher, Herder 1985
Andrea Nikolaizig & Conny Schwarzer: Tatort Bibliothek. Bücherklau und Seitenraub, BibSpider 2015
Cordula Reuß (Hg.): NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Leipzig, Universitätsverlag 2014
Klaus Seehafer: Magister Tinius. Lebensbild eines Verbrechers aus Büchergier, Thiele 2013
Empfehlung:
Detlef Opitz: Der Büchermörder, Eichborn Berlin 2005

Folge 11: Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen. Literaturpolitik im Nationalsozialismus

Wer mischte mit in der NS-Zensur? Warum hatte Hitler kein Bankkonto? Welche Rolle spielten Frontsoldaten für Verlage? In dieser Episode widme ich mich den Wirren der nationalsozialistischen Literaturpolitik, stelle euch die wichtigsten Organe und Gleichschaltungsmaßnahmen vor und schüttle den Kopf über all die Widersprüche! (Folge vom 20.01.2020)

Quellen
Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin, Fischer Verlag 2010
Christian Adam: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich, Galiani Berlin 2010

 

Folge 10: Wie entsteht ein Hörbuch? Teil 2: Vertrieb (Gästin: Isabel Hugo)

Welche versteckten Kosten stecken hinter einer Hörbuchproduktion? Wie verändern sich Nutzungs- und Kaufverhalten der HörerInnen? Lohnt sich Streaming überhaupt für Hörbuchverlage? Was kann die Branche für mehr Nachhaltigkeit tun? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, habe ich mir tatkräftige Unterstützung eingeladen: Isabel Hugo aus dem Argon Verlag. (Folge vom 06.01.2020)

Lust auf mehr Podcasts? Hier gehts zum Argon Lab: www.podcast.argon-verlag.de
…und hier könnt ihr nach Hörbüchern stöbern: www.argon-verlag.de

Folge 9: Wie entsteht ein Hörbuch? Teil 1: Lektorat (Gästin: Kathrin Ackermann)

Was steckt hinter einer Hörbuchproduktion? Welche Faktoren entscheiden über die Auswahl, Besetzung und Bearbeitung? Wie sieht die Verlagsperspektive aus? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich mir tatkräftige Unterstützung eingeladen: Kathrin Ackermann, eine Hörbuchlektorin des Argon Verlags. (Folge vom 02.12.2019)

Lust auf mehr Podcasts? Hier gehts zum Argon Lab:
www.podcast.argon-verlag.de
…und hier könnt ihr nach Hörbüchern stöbern:
www.argon-verlag.de

Folge 8: Mumien und Bibliotheken. Eine schaurige Symbiose

Was sich zunächst wie ein Kuriosum anhört, ist tatsächlich gar nicht mal so selten: Mumien in Bibliotheken. Eric. W. Steinhauer hat sich auf die Suche nach den Gründen für eine Aufbewahrung von Leichen in Bibliotheken gemacht und erstaunliches zutage gefördert! Diese Folge ist eine gekürzte Lesung seines Buches „Mumien und Bibliotheken“ (ISBN 978-3-9816594-6-7 Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen) aus dem Verlag adson fecit. (Folge vom 11.11.2019)

Hier geht’s zum Buch: http://adson-fecit.de/2019/04/10/soeben-erschienen-bibliotheksmumien/
Vielen Dank an adson fecit für die Unterstützung dieser Folge!

Folge 7: Vampirdebatte. Bücher als Unwahrscheinlichkeitsverstärker

Was haben Vampire mit Bibliotheken zu tun? Wer waren Bram Stokers Vorbilder? Und wie ging es zu in der Leipziger Vampirdebatte? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge – einer Lesung von Eric W. Steinhauers „Bücher und Vampire“ (ISBN 978-3-9816594-4-3 Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen) aus dem Verlag adson fecit! (Folge vom 21.10.19)

Hier geht’s zum Buch: http://adson-fecit.eu/2016/12/01/einfach-nicht-totzukriegen-buecher-und-vampire/
Vielen Dank an adson fecit für die Unterstützung dieser Folge!

Folge 6: Nachhaltigkeit in der Buchbranche (Gästin: Sabine Theiß)

Nachhaltigkeit ist in Zeiten von Klimawandel und fridays for future in aller Munde. Jede Branche hat zumindest die moralische Pflicht, sich Gedanken um ihre Klimabilanz zu machen – so auch die Welt der Literatur. Ich spreche heute mit Sabine Theiß über die Probleme und Möglichkeiten im Geschäft mit dem Buch und erkenne, dass ein großes Umdenken stattfinden muss: Sowohl aus Unternehmens-, als auch KundInnensicht… (Folge vom 30.09.19)

Die Verlage, über die wir heute sprechen:
https://www.oekom.de/home.html
http://www.petermeyerverlag.de
https://veganverlag.de/
https://www.randomhouse.de
https://www.springernature.com/de

Folge 5: Von Lumpen und Papiermühlen. Geschichte des Papiers

Papier ist langweilig? Von wegen! Hört rein und erfahrt, wo man die weltgrößten Papierkörbe findet, was LumpensammlerInnen sind, woher unsere Papierformate kommen und dass Toilettenpapier und Papiertaschentücher sehr viel älter sind, als man denkt… (Folge vom 09.09.19)

Quellen
Müller, L. (2012). Weiße Magie. Die Epoche des Papiers. Hanser Verlag.
http://www.papierschule.org/bereich-information/geschichte.html
https://www.pixartprinting.de/blog/geschichte-des-papiers/
Hamberger, J. (2006): Geschichte der Papierherstellung. LWF aktuell 54, S. 43-45. (Über https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/holz/verarbeitung/lwf_papier_geschichte/index_DE)
https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/hieroglyphen/pwiepapyrus100.html
https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/papier/index.html
https://papiergeschichte.freyerweb.at/quellen.html
https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/100-jahregeschichte.html

 

Folge 4: Eine Zensur findet nicht statt. Nieder die Orakelbücher

In dieser Woche folgen wir dem Weg der europäischen Zensur von ihren Anfängen bis in die heutige Zeit. Hört rein und erfahrt, warum die katholische Kirche Bibelverbote verhängte, wie Horoskope einen König stürzten und was Tarzan-Comics mit Jugendschutz zu tun haben. (Folge vom 19.08.19)

Quellen
Plachta, B. (2006). Zensur. Stuttgart: Reclam.
Fuld, W. (2012). Das Buch der verbotenen Bücher: Universalgeschichte des Verfolgten und Verfemten von der Antike bis heute. Berlin: Galiani.
Bommarius, C. (2019). Die neue Zensur. Berlin: Duden Verlag. 

 

Folge 3: Oma, ist das etwa eine 313? Sammelfreude mit der Insel-Bücherei

In dieser Folge heften wir uns an die Spuren der Insel-Bücherei und erfahren, was so interessant an der Reihe ist, warum sich ein Blick auf Omas Dachboden lohnen könnte und wie kurios und fies die Welt der Sammelwütigen manchmal ist… (Folge vom 29.07.2019)

Quellen
Unseld, S. (1999). Der Insel-Verlag 1899 – 1999. Frankfurt am Main: Insel-Verlag.
Hochrein, M., Henze, E. (2019). Flachware. Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft Bd. 5. Stuttgart: Dr. Ernst Hauswedell & Co. Verlag KG.
www.suhrkamp.de/insel-verlag/verlagsgeschichte_71.html
…sowie eigenes Wissen aus diversen Veranstaltungen, Seminaren, etc.
 

Folge 2: Kleine Geschichte des Dudens. Rechtschreibung adé? 

Diese Folge begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise der Orthografie vom späten 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Ich decke den großen Duden-Raub auf und ihr erfahrt, was Wilhelm II. mit Rechtschreibung zu schaffen hatte, wie der Nationalsozialismus seine Spuren in unserer Sprache hinterließ und warum es zwei unterschiedliche Duden-Rechtschreibungen gab… (Folge vom 15.07.2019)

Quellen
Sauer, Wolfgang W. (1988). Der „Duden“: Geschichte und Aktualität eines „Volkswörterbuchs“. Stuttgart: Metzler.
Sarkowski, Heinz (1976). Das Bibliographische Institut. Verlagsgeschichte und Bibliographie, 1826 – 1976. Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut AG.
www.duden.de
www.rechtschreibrat.com
verschiedene archivalische Quellen aus dem Sächsischen Staatsarchiv und dem Bundesarchiv Berlin Lichterfelde (Wer an den genauen Dokumenten interessiert ist, kann mir eine Mail schreiben)

 

Folge 1: Bücherschmuggel in der DDR. Lesen gegen die Zensur

Offiziell gab es in der DDR keine Zensur. Dennoch konnte man im Zuchthaus landen, wenn man falsche Lesegewohnheiten pflegte. In dieser Folge erfahrt ihr, warum Mickey Mouse Hefte gefährlich sind, was Giftschränke mit Zuflucht zu tun haben und wie ihr die Täuschung von ZollbeamtInnen perfektioniert! (Folge vom 01.07.2019)

Quellen
Lokatis, Siegfried & Sonntag, Ingrid (2008). Heimliche Leser in der DDR. Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur. Berlin: Ch. Links Verlag.
Hurwitz, Harold (1966). Der heimliche Leser. Beiträge zur Soziologie des geistigen Widerstandes. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Lehmstedt, Mark & Lokatis, Siegfried (1997). Das Loch in der Mauer. Der Innerdeutsche Literaturaustausch. Wiesbaden: Harossowitz Verlag.
Bonkowski, Juliane (2015). Heimliches Lesen und Bücherschmuggel in der Deutschen Demokratischen Republik. (über grin.com)